Es ist kein Zufall, dass diese Biere recht ähnlich aussehen und schmecken: Denn die modernen Bierstile sind für eine großgewerbliche oder industrielle Produktion entwickelt worden. Das helle, klar filtrierte Bier, das wir heute kennen, hat sich erst durchsetzen können, als in den Industrieländern Biergläser vorhanden waren, in denen man die Pracht auch sehen konnte.
Es waren übrigens zuerst obergärige Biere, die so an das schau- und trinkfreudige Publikum gebracht wurden: Das erste moderne Bier war das India Pale Ale, ein Bier, das mit dem weichen Wasser von Burton on Trent ursprünglich für die englischen Kolonien gebraut wurde, dann aber in London Liebhaber fand, weil es hell (pale) war.
1842 kam dann das erste helle untergärige Bier aus Pilsen auf den Markt wir kennen es heute als Pilsner Urquell und wir kennen weltweit Tausende Kopien unter den Bezeichnungen Pils, Pilsner oder Pilsener.
Allen gemeinsam ist die Verwendung von Gerste, die schonend zu sehr hellem Malz verarbeitet wird, mit mehr oder weniger Hopfen zu einer Würze verbraut wird und dann mit einer untergärigen Hefe vergoren wird. Brauen ist zwar uralte Biotechnologie; in den letzten eineinhalb Jahrhunderten ist sie aber immer weiter verfeinert worden. Pilsner Bier ist ein helles untergäriges Bitterbier. Unser gängiges Märzen ist ebenfalls ein helles untergäriges Bier, allerdings ist es eher vollmundig.
Obergärige Biere sind heute nur mehr Spezialitäten sie sind immer ein wenig aromatischer (weil die obergärige Hefe mit höheren Temperaturen vergärt als die untergärige). Bei uns in Österreich sind Weizenbiere die wichtigsten obergärigen Biere man kann sie quasi blind daran erkennen, dass sie nach Gewürznelken und Bananen duften. Andere obergärige Biere sind Ales sie haben in England noch gewisse Bedeutung. Aus Irland kennt man Stouts, kaffeeschwarze und kaffeearomatische obergärige Biere. Und in Deutschland hat neben der bayrischen Weißen auch das dunkle Altbier aus Düsseldorf und das helle Kölsch aus Köln eine gewisse Bedeutung.
Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!
Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.
Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.
Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!
Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.